Versicherungsservice
Informationen zum Thema Zweifamilienhaus Immobilien
Ein Zweifamilienwohnhaus, kurz auch Zweifamilienhaus ist ein Gebäude, das zwei getrennte Wohneinheiten aufweist.
Das Zweifamilienhaus eignet sich für befreundete Familien, generationsverbundenes Wohnen oder auch als Kapitalanlage, wenn eine Einheit vermietet wird.
Informationen zum Thema Grundstücke
Der Begriff des Grundstücks wird im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht näher definiert, sondern vorausgesetzt. Sein Gehalt ergibt sich aus der Grundbuchordnung: Grundstück bezeichnet danach im deutschen Sachenrecht einen räumlich abgegrenzten Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch auf einem gesonderten Grundbuchblatt oder unter einer eigenen Nummer auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt verzeichnet ist.
Ein Baugrundstück ist ein Grundstück, das gemäß den öffentlich-rechtlichen Vorschriften mit Gebäuden bebaut ist oder bebaut werden darf.
In Deutschland gilt ein bisher unbebautes Grundstück als bebaubar und damit als Baugrundstück, wenn die zuständige Gemeinde als Teil der Bauleitplanung einen Bebauungsplan beschlossen hat. Im Rahmen der Flächennutzungsplanung können diese Gebiete vorher auch den Status von Bauerwartungsland erhalten.
Gedeckt durch die Baunutzungsverordnung kann auch eine Bebauung ohne vorhandenen Bebauungsplan möglich sein, wenn dies der „ortsüblichen Nutzung“ entspricht, also auf (leerstehenden) Grundstücken „innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile“ (§ 34 Baugesetzbuch). Faktisch sind damit viele Grundstücke innerhalb von geschlossenen Ortslagen potenzielle Baugrundstücke. Entscheidend für die praktische Bebaubarkeit sind dabei jedoch die Grundstücksabmessungen, da Abstandsflächen zum Nachbargrundstück freigehalten werden müssen.
Informationen zum Thema Stadthaus Immobilien
Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist auch die Bezeichnung Wohnhaus üblich.
Das vorindustrielles Stadthaus ist entstanden aus der Tradition der mittelalterlichen Städte und vereint Wohnen und Arbeiten für Handwerker, Kaufleute und Ackerbürger unter einem Dach. Ein für die Stadt oder Stadtteil einheitliches Aussehen und Größe ergibt sich aus den Größen der Bauparzellen, Bauordnungen und Zeitpunkt des Wiederaufbaus nach Zerstörung ganzer Areale.
Stadthaus steht für ein Wohngebäude des städtischen Raumes. Ein Stadthaus ist eine selbständige Wohneinheit mit eigenem Eingang. Baurechtlich sind Stadthäuser selbständige Gebäude.
Informationen zum Thema Reihenhaus Immobilien
Ein Reihenhaus ist ein Einfamilienhaus, das mit weiteren gleichartig gestalteten Häusern eine geschlossene Reihung bildet.
Reihenhäuser können leicht versetzt zueinander oder in exakter Reihe angelegt sein. Die so gebildete Reihe ist parallel zu einer Straße ausgerichtet oder begrenzt einen Platz.
In Immobilieninseraten werden auch folgende Abkürzungen verwendet
- RH = Reihenhaus
- RMH = Reihenmittelhaus
- REH = Reihenendhaus
Reihenhäuser können in geschlossener Bauweise einen ganzen Häuserblock einnehmen, oder in einzelne Hausgruppen aufgegliedert sein.
Informationen zum Thema Wohnanlagen
Ein Mehrfamilienhaus - oder auch Mehrfamilienwohnhaus - ist ein Gebäude, welches mindestens 3 Wohnungen umfasst. Es steht damit im Gegensatz zum Einfamilienhaus (mit oder ohne Einliegerwohnung).
Eine Wohnanlage besteht mindestens aus 2 Häusern.
Gängige Abkürzungen in Immobilieninseraten sind MFH für das Mehrfamilienhaus und WA für die Wohnanlage.
Versicherungen - Hausratversicherung - Privathaftpflicht - Kombi
Hausratversicherung - schützen Sie Ihr Hab und Gut
Zum versicherten Hausrat in der Hausratversicherung gehören alle Sachen und Gegenstände, die im Haushalt Ihrer versicherten Wohnung privat genutzt werden. Hierzu zählen: Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Teppiche, aber auch Gebrauchsgegenstände wie Geschirr und Elektrogeräte. Die Hausratversicherung der DFV ersetzt Ihnen zerstörte Gegenstände zum Neuwert, damit Sie sich die Sachen wieder in gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand anschaffen können.
Private Haftpflichtversicherung - wichtige Gründe eine zu haben
Jeder, der einem anderen einen Schaden zufügt, ist nach dem Gesetz zu Schadenersatz verpflichtet. Die Schadenersatzansprüche bei Personen- oder Sachschäden können schnell die Millionengrenze überschreiten. Die private Haftpflichtversicherung gehört deshalb zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Ohne eine Haftpflichtversicherung kann eine Unachtsamkeit im Alltag den finanziellen Ruin bedeuten - zum Beispiel, wenn Sie als Fußgänger oder Fahrradfahrer einen Unfall verursachen.
KombiVersicherung 5 plus - fünf Versicherungen in einem Paket
Die leistungsstarke KombiVersicherung 5 plus bietet Ihnen eine Unfall-, Hausrat-, Glas-, Haftpflicht- und eine Verkehrsrechtschutzversicherung. Damit sind mit einem Schlag eine Vielzahl von Risiken abgedeckt. Dieses einzigartige Versicherungsprodukt hilft Ihnen beispielsweise bei der Bewältigung von Unfallfolgen, wehrt unberechtigte Haftpflichtansprüche ab, ersetzt Hausratschäden und unterstützt Sie bei Verkehrsrechts-Streitigkeiten. Kurzum: Sie sind rundum abgesichert.